Beweidungsprojekt im Aufschlussgraben Werben
Inmitten der idyllischen Landschaft unseres 30 Hektar großen Geländes, welches einst ein Tagebau war, lebt unsere kleine Gallowayherde, die aus 13 Tieren besteht. Dazu gehören die Kühe und ihre Kälber. Unsere Galloways leben in harmonischem Einklang mit der Natur, fast ohne menschlichen Kontakt. Hier genießen sie ein Leben in Freiheit, in dem die Kälber selbst entscheiden, wie lange sie bei ihren Müttern bleiben.
Das abwechslungsreiche Gelände, das von Wiesen und Bäumen sowie einem großen Teich geprägt ist, bietet nicht nur optimale Lebensbedingungen, sondern fördert auch das natürliche Verhalten der Tiere. Hier können sie grasen, spielen und ihre sozialen Strukturen entwickeln, was zu ihrem Wohlbefinden beiträgt.
Das doppelte Haarkleid der Galloways schützt sie effektiv vor extremen Temperaturen, sodass sie das ganze Jahr über im Freien leben können. Zusätzlich ernähren sie sich ausschließlich von Gras und fressen keinerlei Getreide oder ähnliches, was zu einer exzellenten Fleischqualität führt, die durch ihren intensiven Geschmack und die zarte Textur auszeichnet.
In enger Zusammenarbeit mit dem NABU engagieren wir uns für die Pflege und Bewirtschaftung dieser besonderen Fläche.
Das hochwertige Galloway-Fleisch kann man übrigens ab und zu in unserem Hofladen erwerben. Da wir nur in kleinen Mengen schlachten, ist es nicht ständig verfügbar – ein Blick lohnt sich also von Zeit zu Zeit.
Bei dem Aufschlussgraben Werben- Sittel handelt es sich um ein bedeutendes Brutgebiet von Vogelarten der offenen Feldflur mit Acker-, Grün- und Ödland sowie von Arten der strukturreichen Hecken- und Gebüschlandschaften. Dieses Gebiet ist Bestandteil des Europäischen Vogelschutzgebietes (SPA) Bergbaufolgelandschaft Werben-Sittel. Das Fortschreiten der natürlichen Sukzession bewirkt den Verlust von Offenlandflächen und damit den Verlust von Habitaten SPA-relevanter Brutvogelarten.
Durch die extensive Beweidung mit Gallowayrindern des lang gestreckten trockenen Aufschlussgrabens im Westen des SPA sollen für folgende Vogelarten des Anhang I-Arten der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. der Kategorien 1 und 2 der Roten Liste Sachsens Lebensräume erhalten bzw. wieder hergestellt werden: Grauammer (Emberiza calandra), Neuntöter (Lanius collurio) und Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria).
Ziel ist, einen günstigen Erhaltungszustand der vorstehend aufgeführten Vogelarten und damit eine ausreichende Vielfalt, Ausstattung und Flächengröße ihrer Lebensräume und Lebensstätten innerhalb des Vogelschutzgebietes zu erhalten bzw. diesen wieder herzustellen.
Bezogen auf die Vogelart Grauammer ist das Vogelschutzgebiet eines der bedeutendsten Brutgebiete im Freistaat Sachsen. Weiterhin sichert das Gebiet einen repräsentativen Mindestbestand des Neuntöters im Freistaat Sachsen.
Die Wasserflächen auf der Sohle des Aufschlussgrabens gehören zum Laichplatz der Wechselkröte (Bufo viridis), Mit fortschreitender Sukzession kommt es zur zunehmenden Beschattung der Gewässer, die damit ihre Bedeutung als Lebensraum der Wechselkröte verlieren. Das Vorkommen weiterer streng geschützter Amphibienarten ist nicht auszuschließen.
Gefördert durch: